- Hader (Zank)
- 1. Alter Hader wird bald new. – Lehmann, II, 27, 28; Petri, II, 10; Simrock, 4194.2. Alter Hader wird bald wieder neu, geflickte Freundschaft ist selten treu. – Lohrengel, I, 38.3. Beim Hader der Grossen tragen die Kleinen die Kosten.4. Ein Hader gehet balt an. – Petri, II, 195.5. Einen vertragen Hader sol man nicht wider regen. – Petri, II, 180; Lehmann, II, 789, 52; Simrock, 10934.6. Es gelinget nicht aller Hader gleichwol. – Henisch, 1461, 19.7. Grosser Hader um einen kleinen Fleck wirft die Zänker in den Dreck.Holl.: Het grootst geschil en grootst krakeel is om te weinig of te veel. (Harrebomée, I, 231.)8. Hader frommet nicht. – Petri, II, 368.9. Hader macht Hader. – Luther's Tischr., 21.Petri (II, 368) mit dem Zusatz: »Das sind Papyr Lumpen.«10. Hader macht Hass vnd Wehklagen. – Petri, II, 368.11. Hans Hader nennt sich gern von Lumpenhofen. – Megerle.12. Ist der Hader wohl gericht't, so sei so gut und weck' ihn nicht.»Ein Hader der ist wohl gericht, den soll man wider regen nicht.«Lat.: Litis praeteritae noli maledicta referre. (Philippi, I, 227; Sutor, 227.)13. Mancher Hader wehret lang vnd stehet, dass man zu Boden kompt. – Petri, II, 450.14. Von Hader kompt wehklagen. – Petri, II, 581.15. Wer Hader anfängt, reisst dem Wasser den Damm auf. – Spr. Sal. 17, 14; Fabricius, 95.16. Wer sich in frembden hader menget, der zwagt zornige hund bey den Ohren. – Lehmann, 522, 21.17. Wer sich in frembden hader mischt, ein Beul dauon am Kopff erwischt. – Henisch, 1209,68; Petri, II, 759; Sutor, 51; Körte, 2515; Gaal, 841.18. Wider Hader vnd Krieg ist Geduld der löblichste Sieg. – Petri, II, 786.*19. Er bricht ein hader von eim zaun. – Eyering, II, 221; Körte, 2518.Der Zänkische.*20. Uff a Hoader ziehn. (Hirschberg.)Händel suchen, auf Streit ausgehen.[Zusätze und Ergänzungen]21. Hader bessert den Haushalt. – Büttner, Comp. J. 7b.22. Hader macht Hader, und aus Haderlumpen wird Schreibpapier. – Monatsbl., VII, 15.23. Hüt dich vor hader zu aller frist, auf gantzer haut gut schlaffen ist. – Loci comm., 161.Lat.: Dormiet illaesus melius, quam uerbere caesus. (Loci comm., 161.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.